In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift test der Stiftung Warentest geht es um das Thema Kontaktlinsenanpassung.
Getestet wurden von der Redaktion insgesamt neun Augenoptikbetriebe in Sachsen und Thüringen. Es handelte sich dabei um zwei Kontaktlinseninstitute, vier inhabergeführte Augenoptikbetreibe und drei Filialisten.
Rund 800 Personen beteiligten sich an der Umfrage. Mehr als zwei Drittel von ihnen ließen sich ihre ersten Linsen bei Augenoptikern anpassen.
Doch wie gut können die das?
Auch das wollte die Stiftung Warentest wissen. Ergebnis: Von 9 Augenoptikern schnitten 4 gut ab, 2 nur ausreichend. Am meisten überzeugten im Test erfahrene und spezialisierte Augenoptiker. So schnitten die Kontaktlinseninstitute und die inhabergeführten Augenoptikbetreibe deutlich besser ab als die Filialisten. In der Heftausgabe liest man dazu: „Jeder sollte Kontaktlinsen individuell anpassen lassen. Spezialisierte Institute und erfahren Optiker schnitten am besten ab.“
Als erfreulich kann, nach Aussage des ZVA, gesehen werden, dass im Test die arbeits- und Qualitätsrichtlinien für Augenoptik und Optometrie als Richtmaß für eine fachgerechte Kontaktlinsenanpassung genutzt wurden. Zudem wird im Testbericht die Bedeutung einer fachgerechten Anpassung an die Notwendigkeit regelmäßiger Nachuntersuchungen durch einen Augenoptiker mehrmals hervorgehoben. Im Artikel liest sich das so: „Lassen Sie, auch wenn Sie online kaufen, Augen und Linsen vom Optiker überprüfen – bei weichen Linsen halbjährlich, bei harten indestens jährlich. Zum Augenarzt sollten Fehlsichtige einmal im Jahr.“ Den gesamten Testbericht finden Sie unter www.test.de.