Wenn es um gute Leistungen im Betrieb geht, ist die richtige Motivation oft der Schlüssel zum Erfolg. Doch längst nicht jeder Chef weiß, wie er seine Mitarbeiter dazu bringt, Höchstleistungen zu vollbringen.
Die Aufgabe, seine Mitarbeiter gekonnt zur Arbeit „anzutreiben“, wird häufig unterschätzt. Dabei kann fehlende Mitarbeitermotivation bares Geld kosten. Rund 122 Milliarden Euro im Jahr kostet laut „Focus online“ die Tatsache, dass unzufriedene Mitarbeiter weniger produktiv sind.
Die besten Tipps zur Mitarbeitermotivation hat Optikernetz in Zusammenarbeit mit der AOS Augenoptiker Service GmbH für Sie zusammengestellt:
Bieten Sie echte Karriereperspektiven!
Viele Arbeitnehmer haben das Gefühl im Beruf auf der Stelle zu treten. Geben Chefs ihren Mitarbeitern hingegen die Aussicht durch Schulungen oder Projekte beruflich weiterzukommen, macht dieser Anreiz auf Erfolg auch Lust, wieder mehr zu leisten.
Führen Sie eine variable, erfolgsorientierte Gehaltskomponente ein!
Für Unternehmen in der Augenoptik bietet sich eine Vielfalt attraktiver und transparenter Vergütungsmodelle für spezielle Zielsetzungen an. Das Spektrum umfasst beispielsweise das Erreichen bestimmter Kennzahlen oder das Erfüllen besonderer Verkaufsziele. Neben betriebswirtschaftlichen Effekten kommt aber insbesondere den Motivationsaspekten eine tragende Rolle zu. Hier sind vor allem die Stärkung des Verantwortungsbewusstseins, die Steigerung der Identifikation mit dem Unternehmen und die Festigung des Teamgedankens zu nennen.
Geben Sie Gelegenheit zum Gedankenaustausch und nehmen Sie Anregungen und Feedback Ihrer Mitarbeiter sehr ernst!
Wer nicht über seine Probleme redet, wird schnell unzufrieden. Feedbackrunden sollen Mitarbeitern – aber auch dem Chef – die Möglichkeit geben, sich in konstruktiven Gesprächen den Frust von der Seele zu reden. Solche Runden sind aber auch Nährböden für gute Ideen. Nehmen Sie die Sorgen und Anmerkungen ihrer Mitarbeiter ernst und versuchen Sie, so viele Ideen wie möglich zu verwirklichen.
Lob und Dank
Nichts motiviert so sehr wie ein einfaches Lob. Auf ein „Danke“ an der richtigen Stelle kann manchmal Wunder wirken. Inflationär sollte man diese Worte allerdings auch nicht nutzen. Dann wirkt es unglaubwürdig.