Heute am 6. Juni 2012 ist Sehbehindertentag. Der Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) nutzt die Gelegenheit, das Thema „Diabetes“ in den Vordergrund zu rücken. In einem Bündnis mit weiteren Partnern macht sich der Verband für die Prävention diabetischer Netzhauterkrankungen stark.
Diabetes (Zuckerkrankheit) zählt in Deutschland zu den Volkskrankheiten wie etwa Rheuma oder Asthma. Eine mögliche Auswirkung, die vielen Diabetikern früher oder später zu schaffen macht, sind Diabetische Netzhauterkrankungen – in Deutschland die häufigste Ursache für eine Sehbehinderung bei Menschen im erwerbsfähigen Alter.
Deswegen werden heute am6.Juni 2012 und in den kommenden Tagen an vielen Orten in Deutschland Aktionen und Veranstaltungen zum Thema Diabetische Netzhauterkrankungen stattfinden.
EAH Jena beteiligt sich
Eine von vielen Veranstaltungen: Die Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena lädt am 9. Juni von 10 bis 15 Uhr zum Sehbehindertentag in die Aula von Haus 4 ein. Federführend für diese Veranstaltung sind der Studiengang Augenoptik/Optometrie der EAH Jena sowie der Blinden- und Sehbehindertenverband Thüringen und die Augenklinik der Friedrich-Schiller-Universität. In insgesamt neun auch für Laien verständlichen Kurzvorträgen werden die Organisatoren über interessante Themen rund um den Verlust der Sehkraft informieren. Außerdem werden zahlreiche Aussteller aus der Industrie über aktuelle Berufs- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Blinde und Sehbehinderte beraten.
Bundesweite Aufklärungskampagne
Im Sommer 2008 starteten der DBSV und sieben weitere Partner die Kampagne „Bewahren Sie Ihr Augenlicht“. Ziel des Bündnisses war es, die Bevölkerung über die Altersbedingte Makula-Degeneration (AMD) zu informieren und so zu einer besseren Früherkennung beizutragen. Am Sehbehindertentag 2012 geht es zusätzlich um die Aufklärung zum Thema Diabetische Retinopathie. Der Fokus liegt bei der Kampagne auf der Bedeutung von Vorsorgeuntersuchungen.
Weitere Informationen unter: www.sehbehindertentag.de