In den letzten Tagen rückten Rating-Agenturen in das öffentliche Interesse, als es um die Herabstufung der Bonität von Staaten ging. Unabhängig davon gewinnt das Thema Rating aus aktuellem Anlass aber auch in der Privatwirtschaft eine neue Dynamik:
Experten, darunter auch die Fachgruppe „Finanzierung-Rating“ der KMU-Berater, verkünden medienübergreifend, dass Kreditinstitute zunehmend vollautomatisch ablaufende, auch „Kleinst-Kunden-Rating“ genannte Schnell-Ratings durchführen, um die Bonität von Schuldnern zu prüfen. Ausschlaggebend für die Einstufung sei dabei allein die Führung des Geschäftsgirokontos. Vorteil für die Banken ist, dass sie mit diesem neuen Verfahren „nach Vorgabe der Bankenaufsicht vollautomatisch und damit produktiv abarbeiten“, wie es in einer Mitteilung der KMU-Berater heißt. Nachteil ist, dass das Schnell-Rating zu schlechteren Beurteilungen als das klassische „Voll-Rating“ führe. Die Obergrenze für die Anwendung der Schnell-Ratings läge bei Sparkassen und Genossenschaftsbanken einheitlich bei maximal 250.000 Euro Gesamtengagement, also in einem für die Augenoptik durchaus zutreffenden Rahmen. Ob man als Unternehmer nun im Schnell-Rating oder nach herkömmlichen Methoden geprüft wird, werde individuell entschieden. Klar ist aber: Ein auf Liquidität abzielendes Controlling wird in Zukunft noch bedeutsamer. Es gilt, das unbedachte Aussenden „kontraproduktiver Signale“ zu verhindern, die wiederum zu deutlichen Nachteilen führen können. Durch eine annäherungsweise Liquiditätsplanung lassen sich Situationen, welche im Übrigen auch ohne Schnell-Rating unangenehm sind, vorhersehen und vermeiden. Wann kommen die großen Lastschrifteinzüge? Wann sind Steuerzahlungen fällig? Wann wird Urlaubs- oder Weihnachtsgeld gezahlt? In welchen Monaten wird die meiste Ware eingekauft? Trotz in der Branche vorherrschender unvorhersagbarer Umsatzverläufe: In welchen Monaten muss ich den Umsatz besonders aktiv durch Werbemaßnahmen und Aktionen „steuern“?
Überlassen Sie Ihr Rating und Ihren Unternehmenserfolg nicht dem Zufall. Holen Sie sich fachkundige, branchenerfahrene Unterstützung ein.