Darauf weist die Onlineausgabe des österreichischen Tageszeitung HEUTE hin. Während die Sehhilfe beim Autofahren eine Selbstverständlichkeit ist, werde auf der Piste von vielen jegliche Verantwortung und Vernunft über Bord geworfen. Unfälle können auch hier durch gutes Sehen vermieden werden.
Skifahrer lassen sich, wie viele andere Sportenthusiasten auch, ihr Hobby etwas kosten: Der Fachverband der Seilbahnbetriebe hat erhoben, dass man Im Laufe eines Skifahrerlebens knapp 50.000 Euro für das Hobby ausgibt. HEUTE spricht in diesem Zusammenhang offensiv an, dass beim wichtigen Zubehör Sportbrille nicht am falschen Ort gespart werden sollte. Denn bei schlechter Sicht passieren Unfälle sehr rasch.
"Ein Großteil der Skiunfälle ist darauf zurückzuführen, dass Wintersportler einfach Gefahren zu spät erkennen und Entfernungen nicht mehr richtig abschätzen können, weil sie viel zu schlecht sehen. Dazu kommt, dass man beim Skifahren oft mit hoher Geschwindigkeit unterwegs ist“, so Anton Koller, Landesinnungsmeister der Augen- und Kontaktlinsenoptiker gegenüber HEUTE.
Nicht jeder Skifahrer macht sich zudem darüber Gedanken, dass er Probleme mit seiner Versicherung bekommen könnte, wenn vor Gericht wegen grober Fahrlässigkeit vor Gericht verhandelt wird und sich herausstellt, dass man ohne Sehhilfe unterwegs war.
HEUTE sensibilisiert seine Leser zudem, dass die Augen eisiger Wind und helle Lichtreflexe auf dem Schnee die Augen schneller ermüden lassen. Wer seine Augen nicht schützt, gefährde zudem seine Sehkraft. Zugleich wird empfohlen, sich beim Sport- bzw. Skibrillenkauf von einem Fachmann beraten lassen.
Auch wenn das Winterwetter nun mit großen Schritten dem Frühling weichen wird, so herrscht in den alpinen Skigebieten bis Ostern weiterhin Hochbetrieb. Sprechen Sie daher, sofern Sie beim Thema Sportbrillen weiterhelfen können, Ihre Kunden, die sich in den nächsten Wochen bei Ihnen in den Skiurlaub verabschieden, aktiv auf die vielfältigen Möglichkeiten an, die auf der Piste zu besserer Sicht und höherem Schutz beitragen können.