Keine Einträge vorhanden

Ursachenforschung zu Krankheitsmechanismen der Makuladegeneration

Wie die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau mittelt, erforscht eine Gruppe unter Leitung von Dr. Julian Wolf, Mitglied der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg und Forschungsgruppenleiter an der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg, die Ursachen der altersabhängigen Makuladegeneration. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt mit rund 1,6 Mio. Euro über sechs Jahre.


18. Juni 2025
Ursachenforschung zu Krankheitsmechanismen der Makuladegeneration
Ursachenforschung zu Krankheitsmechanismen der Makuladegeneration

Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist weltweit die häufigste Ursache für den Verlust des Augenlichts bei älteren Menschen. Für die meisten Betroffenen gibt es bislang keine wirksame Therapie. Um die Krankheit besser zu verstehen, fördert nun die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Emmy Noether-Nachwuchsgruppe unter Leitung von Dr. Julian Wolf, Mitglied der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg und Forschungsgruppenleiter an der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg. Das Projekt wird mit insgesamt rund 1,6 Millionen Euro über sechs Jahre unterstützt. Durch die Kombination von hochauflösenden molekularen Analysen und maschinellem Lernen sollen erstmals bislang unbekannte Krankheitsmechanismen der AMD entschlüsselt werden.

Ein zentrales Problem bei der AMD-Forschung ist, dass klassische Gewebeproben aus der lichtempfindlichen Netzhaut nicht entnommen werden können, ohne das Sehen zu gefährden. Das Team um Wolf setzt deshalb auf sogenannte Flüssigbiopsien aus dem Kammerwasser des Auges, das während Augenoperationen gewonnen wird. In dieser klaren Flüssigkeit untersuchen die Forschenden die Zusammensetzung der Proteine und die Aktivität der umliegenden Zellen. Mit Hilfe von maschinellem Lernen lassen sich daraus erstmals Rückschlüsse ziehen, welche Zelltypen und Signalwege in frühen und späten Krankheitsstadien verändert sind.

Die vollständige Pressemeldung kann aktuell unter folgendem Link heruntergeladen werden: https://idw-online.de/de/news852223

Quelle: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau via idw-online.de

Ihr Draht zur Redaktion

Wir kommunizieren gern! Sie auch?
Fragen, Anregungen oder einfach mal so – rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.

Newsletter abonnieren

Mit unseren Newslettern erhalten Sie genau die News, die Sie brauchen - kostenlos und direkt in Ihre Mailbox.

Im Rahmen der Nutzung unserer Webseiten verwenden wir, neben technisch notwendigen Cookies, auch Cookies von Dritten zu Werbe- und zu Analyse-Zwecken (z.B. Google Analytics).

Weitere Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung