Keine Einträge vorhanden
Timo Boll: Sehschärfe als Geheimrezept für den Erfolg
Mit einer beeindruckenden Karriere im Tischtennis hat Timo Boll die deutsche und internationale Szene über Jahre hinweg dominiert. Am 8. März 2025 nahm der Tischtennisstar in Düsseldorf offiziell Abschied von seinen Fans und dem aktiven Wettbewerb – kurz vor dem Ende seiner Karriere im Sommer. Eine Besonderheit könnte ihn zu einem der besten Tischtennisspieler aller Zeiten gemacht haben: seine außergewöhnliche Sehschärfe.

Boll selbst verriet in einem Interview, dass ihm eine Sehschärfe von 280 Prozent geholfen habe, sich von anderen Spielern abzuheben.
Was bedeutet 280 Prozent Sehschärfe?
Ein Visus von 1,0 entspricht einer „durchschnittlichen“ Sehleistung, die in der Praxis vereinfacht als 100 Prozent Sehschärfe bezeichnet wird. Jemand mit einem Visus von 1,0 ist in der Lage, aus fünf Metern Entfernung zwei Punkte im Abstand von 1,5 Millimetern getrennt zu erkennen.
Im Fall von Timo Boll ist seine Sehschärfe von 280 Prozent – oder einem Visus von 2,8 – ein echtes Unterscheidungsmerkmal. Das bedeutet, dass Boll in der Lage ist, Dinge aus fünf Metern Entfernung zu sehen, die ein „durchschnittlicher“ Mensch mit 100 Prozent Sehschärfe erst aus 1,78 Metern erkennen kann. Für einen Tischtennisspieler, bei dem jedes Detail zählt, kann diese Fähigkeit einen enormen Unterschied machen.
Warum ist das für einen Tischtennisspieler wie Timo Boll so wichtig? Die Antwort liegt in der Fähigkeit, die Rotation und den Spin des Tischtennisballs zu erkennen. Durch die hohe Sehschärfe konnte Boll schon früh die aufgedruckten Stempel auf den Bällen erkennen und daraus die Bewegungsrichtung und den Spin ableiten. Man könnte also sagen, Timo Boll hat „den Dreh raus“.
Spitzenleistungen sind auch mit "normalsichtigen" Augen möglich
Aber auch „normalsichtige“ Menschen, die nicht über eine außergewöhnliche Sehschärfe wie Boll verfügen, können im Sport Spitzenleistungen erbringen. Die richtige Unterstützung durch Augenoptiker kann hier einen entscheidenden Unterschied machen.
Augenoptiker können nicht nur die Sehschärfe exakt ermitteln, sondern auch durch die Auswahl der richtigen Korrektur und Ausrüstung wie Sportbrillen helfen, das optimale Sehvermögen für sportliche Höchstleistungen zu erreichen.
Ihr Draht zur Redaktion
Wir kommunizieren gern! Sie auch?
Fragen, Anregungen oder einfach mal so – rufen Sie uns an
oder schreiben Sie uns.
Newsletter abonnieren
Mit unseren Newslettern erhalten Sie genau die News, die Sie brauchen - kostenlos und direkt in Ihre Mailbox.