Keine Einträge vorhanden
Erfolgreiches Berufsschullehrer-Netzwerktreffen der Hochschule Aalen
Am Wochenende (31.01. bis 02.02.2025) fand im Rahmen der internationalen Branchenmesse opti 2025 ein deutschlandweites Berufsschullehrer-Netzwerktreffen im Bereich Augenoptik und Optometrie statt.

Organisiert wurde diese Veranstaltung auf dem opti NEXT GENERATION HUB von den Studiengängen B.Sc. Augenoptik/Optometrie und M.Sc. Vision Science and Business (Optometry) der Hochschule Aalen. Die Veranstaltung bot eine Plattform für einen intensiven Austausch zwischen den Berufsschulen und der Hochschule Aalen und wurde von dem praxiserfahrenen Augenoptiker und engagierten Lehrbeauftragten der Hochschule Aalen, Volker Meyer aus Bruchköbel, moderiert.
Den Berufsschullehrern wurde am Sonntagvormittag ein bunter Mix an online-Lehr- und Lernmaterialien, u. a. zu den Beratungs- und Verkaufstechniken von Brillengläsern, den die Aalener Bachelorabsolventin Lara Klaus in enger Abstimmung mit dem bei Studierenden und Kollegen beliebten Lehrbeauftragten Heinrich Rath entwickelt hat und der auf der COE Campus Plattform kostenfrei verfügbar ist, vorgestellt. Auf Highlights der Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Aalen ging der Aalener Masterabsolvent und ebenfalls engagierte Lehrbeauftragte Torsten Dautzenberg aus Aachen ein, der die lange Anreise nach Aalen regelmäßig auf sich nimmt und auch immer am nachhaltigen Lernen und Behalten des Erlernten bei den Studierenden interessiert ist. Lena Eberhardt, Kampagnengesicht der opti 2025, zeigte am Beispiel ihres beruflichen Werdegangs – von der Auszubildenden über den Bachelor in Aalen bis hin zum berufsbegleitenden Masterstudium und 100 % Vollzeitjob im ZEISS Vision Center München – dass die Augenoptik für junge Persönlichkeiten wie sie attraktive Karrierepfade bietet und Weiterbildung ein wichtiger Baustein dabei ist. Thorsten Lindeholz informierte die Berufsschullehrer, dass sie ab sofort auf das umfangreiche Wissen der E-Learning Plattform von ZEISS gemeinsam mit ihren Schülern unkompliziert zugreifen können. Sein Kollege von ZEISS, Achim Zehnder, ging in seinem Vortrag auf die Pflege von Brillengläsern ein. Zu guter Letzt stand ZVA-Vizepräsident Kai Jaeger nach seinen interessanten Ausführungen zum Status quo der Branche den Teilnehmenden Rede und Antwort.
Fortsetzung dieses Netzwerktreffens folgt in 2026
Die positive Resonanz auf das
Get-together zeigt, wie wichtig der Dialog zwischen den Bildungsinstitutionen
und Partnern aus der Industrie und auch der direkte Draht zu den Innungen und
zum ZVA für die Weiterentwicklung der Branche ist. Gemeinsam wird so eine
starke Basis für die Zukunft der Augenoptik und Optometrie geschaffen – sowohl
in der Ausbildung als auch in der Praxis. Ein Netzwerktreffen dieser Art macht
Lust auf mehr und könnte daher ein guter Auftakt für ein nächstes Treffen mit
den Berufsschullehrern auf der opti 2026 sein. In dieses Weiterbildungsprogramm
und Netzwerktreffen fließen dann natürlich auch wieder Ideen und
Weiterbildungswünsche der Berufsschullehrer ein.
Die Hochschule Aalen bedankt sich herzlich bei allen Referenten und Teilnehmenden für ihr Engagement und die erfolgreiche Vernetzung der Berufsschullehrer untereinander und lädt als nächstes Schüler und Lehrende zum OPEN CAMPUS DAY am Samstag, 24. Mai 2025, nach Aalen ein. Anmeldungen sind ab sofort bei Frau Schön (E-Mail: beate.schoen@hs-aalen.de) möglich.
Alle, die an einer hochkarätigen englischsprachigen zweitägigen Weiterbildung in Benediktbeuern interessiert sind, sollten sich bei den Aalen Friends of Optometry e.V. auf der website https://www.optometry-friends.com/de/alumni-meeting-2025/ hierfür registrieren.
Ihr Draht zur Redaktion
Wir kommunizieren gern! Sie auch?
Fragen, Anregungen oder einfach mal so – rufen Sie uns an
oder schreiben Sie uns.
Newsletter abonnieren
Mit unseren Newslettern erhalten Sie genau die News, die Sie brauchen - kostenlos und direkt in Ihre Mailbox.