Keine Einträge vorhanden

Gesundheitshandwerke positionieren sich zur Bundestagswahl

Die Arbeitsgemeinschaft der Gesundheitshandwerke hat ihr aktualisiertes Positionspapier vorgelegt, um im Vorfeld der kommenden Bundestagswahl ihre Erwartungen und Forderungen an die Politik zu formulieren.

24. Januar 2025
Gesundheitshandwerke positionieren sich zur Bundestagswahl
Gesundheitshandwerke positionieren sich zur Bundestagswahl

Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für die Branche zu verbessern und die Versorgungssicherheit sowie Qualität im Gesundheitssystem zu gewährleisten. Die zentralen Forderungen umfassen folgende Schwerpunkte:

1. Entbürokratisierung

Die Gesundheitshandwerke drängen auf eine Vereinfachung bürokratischer Prozesse. Konkret gefordert wird eine regelmäßige Überprüfung des Präqualifizierungsverfahrens, die verpflichtende Einbindung der Berufsverbände und die Vermeidung von Doppelprüfungen. Zusätzlich soll die Versorgungsdokumentation und Abrechnung effizienter gestaltet werden.

2. Telematikinfrastruktur

Die digitale Vernetzung steht im Fokus: Ein fristgerechter Anschluss an die Telematikinfrastruktur, transparente elektronische Kostenvoranschläge sowie der faire Zugang zu elektronischen Patientenakten sollen die Arbeit erleichtern und die Versorgung verbessern.

3. Fachkräftesicherung

Zur Bekämpfung des Fachkräftemangels wird eine gezielte Förderung der Ausbildung von Gesellen und Meistern gefordert.

4. Versorgungssicherheit und Fairness

Um die Versorgung gesetzlich Versicherter stabil und transparent zu gestalten, fordert die Arbeitsgemeinschaft u. a. marktgerechte Vergütungssätze, faire Vertragsverhandlungen mit Krankenkassen und die Anpassung von Festbeträgen an die Inflation. Darüber hinaus soll der Mehrwertsteuersatz für Medizinprodukte vereinheitlicht und auf sieben Prozent gesenkt werden und es wird ein Umdenken vom Sachleistungs- zum Festzuschussprinzip in der Augenoptik und Hörakustik gefordert.

5. Einbindung in die Selbstverwaltung

Die Gesundheitshandwerke plädieren für eine stärkere Beteiligung an Entscheidungsprozessen, etwa durch Mitwirkungsrechte im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA).

Das Positionspapier zeigt deutlich, dass die Gesundheitshandwerke eine stärkere Unterstützung der Politik einfordern, um Herausforderungen wie Bürokratie, Digitalisierung, Fachkräftemangel und Versorgungsqualität zu bewältigen. Angesichts der Bundestagswahl rufen sie die politischen Akteure auf, diese Themen prioritär zu behandeln.

Das Positionspapier zum Nachlesen finden Sie hier: Positionspapier

Quelle: ZVA, Arbeitsgemeinschaft Gesundheitshandwerke; Bild über unsplash.com

Ihr Draht zur Redaktion

Wir kommunizieren gern! Sie auch?
Fragen, Anregungen oder einfach mal so – rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.

Newsletter abonnieren

Mit unseren Newslettern erhalten Sie genau die News, die Sie brauchen - kostenlos und direkt in Ihre Mailbox.

Im Rahmen der Nutzung unserer Webseiten verwenden wir, neben technisch notwendigen Cookies, auch Cookies von Dritten zu Werbe- und zu Analyse-Zwecken (z.B. Google Analytics).

Weitere Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung