Keine Einträge vorhanden

Welttag des Sehens: Blindheit im globalen Süden - Der Kampf gegen den Grauen Star

Woche des Sehens 2024: Vom 8.–15. Oktober, mit Aktionen und Infos zu Blindheit, Sehbehinderung und vermeidbaren Augenkrankheiten weltweit.

9. Oktober 2024
Motivbild der Woche des Sehens 2024.

Ein Leben in Armut ist schon schlimm genug – nun auch noch blind. In vielen Regionen der Welt ist das bittere Realität, und das obwohl in vielen Fällen Hilfe möglich wäre. Zum Welttag des Sehens am 10. Oktober machen die Christoffel-Blindenmission (CBM) und das Deutsche Komitee zur Verhütung von Blindheit (DKVB) auf diese Missstände aufmerksam. Denn Millionen blinder Menschen weltweit könnten geheilt werden.

Der Graue Star ist die häufigste Erblindungsursache weltweit: 17 Millionen Menschen können deshalb nicht sehen. Bei uns tritt der Graue Star vor allem im Alter auf. Es sind aber auch Kinder betroffen, vor allem in den Ländern des globalen Südens. Doch der Graue Star kann durch eine Operation geheilt werden. Viele Familien in armen Regionen können sich den Eingriff aber nicht leisten. Das bedeutet für die Kinder meist ein Leben im Abseits. Viele von ihnen können nicht zur Schule gehen, geschweige denn später aktiv am Berufsleben teilnehmen. Dabei ist Früherkennung gerade bei Kindern so wichtig, denn nur wenn der Graue Star bei ihnen rechtzeitig operiert wird, lernt ihr Gehirn noch sehen.

Umfassend helfen: Aufklärung, Augen-OP und Nachsorge

Lokale Partner der CBM und des DKVB klären die Bevölkerung in armen Regionen der Welt darüber auf, dass Blindheit durch Grauen Star heilbar ist. Sie finanzieren Augen-Operationen, wenn Patienten das nicht selbst bezahlen können, manchmal sogar die Fahrten in die Klinik und leisten Nachsorge. CBM und DKVB kämpfen in den ärmsten Regionen der Welt gegen heilbare und verhütbare Augenkrankheiten. Im Rahmen der Woche des Sehens klären die beiden Organisationen unter dem Motto „Klar sehen – ein Ziel weltweit“ über die Situation von Menschen mit Augenproblemen in den ärmsten Regionen der Welt auf.

Bundesweite Aktionen

Die Woche des Sehens 2024 findet vom 8. bis 15. Oktober unter dem Motto „Klar sehen“ statt. Gemeinsam mit Organisationen der Selbsthilfe, Augenmedizin und Entwicklungszusammenarbeit lädt die TV-Journalistin Gundula Gause als Schirmherrin dazu ein, sich rund um die Themen Sehen, Blindheit und Sehbehinderung zu informieren und zu engagieren. Die Woche des Sehens umfasst die beiden Aktionstage „Welttag des Sehens“ am 10. Oktober und den internationalen „Tag des weißen Stocks“ am 15. Oktober.

Weitere Informationen zu den zahlreichen Veranstaltungen und Mitmach-Aktionen in der Kampagnenwoche unter www.facebook.com/WochedesSehens, www.instagram.com/WochedesSehens oder www.woche-des-sehens.de

Getragen wird die Woche des Sehens von der Christoffel-Blindenmission, dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband, dem Berufsverband der Augenärzte Deutschlands, dem Deutschen Komitee zur Verhütung von Blindheit, der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, dem Deutschen Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf sowie der PRO RETINA Deutschland. Unterstützt wird sie zudem von Aktion Mensch.

Quelle: Woche des Sehens / Bild: Woche des Sehens/WUM Brandhouse GmbH

Ihr Draht zur Redaktion

Wir kommunizieren gern! Sie auch?
Fragen, Anregungen oder einfach mal so – rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.

Newsletter abonnieren

Mit unseren Newslettern erhalten Sie genau die News, die Sie brauchen - kostenlos und direkt in Ihre Mailbox.

Im Rahmen der Nutzung unserer Webseiten verwenden wir, neben technisch notwendigen Cookies, auch Cookies von Dritten zu Werbe- und zu Analyse-Zwecken (z.B. Google Analytics).

Weitere Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung