Ein 30 Quadratmeter großer Raum mit u.a. einer Refraktionseinheit, einem Anomalometer, einem Nyktometer, einem Mesoptometer, einer Pentax-Kamera und vielen weiteren High-Tec-Geräten: Das bietet das neue Sehlabor der Hochschule München, welches gestern am 22. Oktober 2012 eingeweiht wurde.
Insgesamt wurden ca. 150.000 Euro in das neue Sehlabor investiert. Der Studiengang Augenoptik/Optometrie wurde im Jahr 2010 eröffnet und hat im Wintersemester 2012/13 24 Erstsemester. Für Oktober 2013 ist die Akkreditierung des Studienganges geplant. Hochschule München
Die Fakultät für Feinwerk- und Mikrotechnik, Physikalische Technik bietet in enger Zusammenarbeit mit der Fachschule für Augenoptik (FFA) München einen dualen Studiengang Augenoptik/Optometrie an, mit dem in viereinhalbJahren die Berufsausbildung im Augenoptik-Handwerk sowie der akademische Grad eines Bachelor of Science (B. Sc.) in Augenoptik/Optometrie erworben werden kann.
Ziel des Studiengangs ist es, eine hochwertige, klar berufsorientierte Ausbildung für das Berufsfeld Augenoptik anzubieten. Durch die duale Struktur des Studiengangs ist eine für die Augenoptik/Optometrie unbedingt notwendige praxisorientierte Grundlagenausbildung gewährleistet. Parallel zur praktischen Ausbildung in der „Augenoptik“ mit Ablegung der Gesellenprüfung nach fünf Semestern erfolgt die akademische Ausbildung, die mit dem Grad „Bachelor of Science“ nach sieben Semestern abgeschlossen wird. Damit wird das Berufsfeld für die Absolventinnen und Absolventen nach einer kompakten Ausbildungs- und Studienzeit von viereinhalb Jahren wesentlich erweitert.
Die profunde Vermittlung der für das Verständnis des Sehvorgangs notwendigen Grundlagen ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen in ihrer zukünftigen Tätigkeit eine umfassendere Beratung und Hilfestellung für die Kunden hinsichtlich deren Sehvermögen. Alle in der derzeit gültigen Berufsordnung für Augenoptiker vorgesehenen Möglichkeiten können somit fachkundig und verantwortungsbewusst durchgeführt werden.