Bei vielen Augenoptikbetrieben ist nicht erkennbar, dass sie auch den für Führerscheinbewerber erforderlichen Sehtest durchführen und die für die Straßenverkehrsbehörden notwendige amtliche Sehtestbescheinigung ausstellen. Warum geben einige Augenoptiker diese Kompetenz nach außen auf?
Andere Anbieter ergattern mehr und mehr den Markt, kooperieren mit Fahrschulen. Und die Augenoptiker werden zunehmend ausgegrenzt. Dabei ist es doch wichtig, den Kontakt zu jungen Fahranfängern zu haben und zu halten. Mit dem 16. oder 17. Lebensjahr wird die Entwicklung des Sehvermögens noch nicht am Ende sein, so dass sich aus dem ein oder anderen Prüfling ein Neukunde ergibt.
Der Augenoptikerverband NRW hat sich mit der Frage der Öffentlichkeitsarbeit zu diesem Thema befasst und zur Marketingunterstützung der augenoptischen Sehteststellen vor Ort Plakate entwerfen lassen, die – wie wir finden – recht ansprechend sind.
Die Plakate sind für jeden Augenoptikbetrieb, der als amtlich zugelassene Führerscheinsehteststelle fungiert, erhältlich. Vertrieben werden sie von der AOS Augenoptiker Service GmbH in Dortmund.