Gemeinsam mit der Beuth Hochschule für Technik Berlin lädt der Fachbereich Kontaktlinsen des Industrieverbands SPECTARIS zum Symposium "Faszination Kontaktlinse" am 23. Oktober 2012 in die Beuth Hochschule nach Berlin ein. Eine Veranstaltung mit besonders hohem Praxisbezug für Studierende, Augenoptiker und Industrie zur Wirtschaftlichkeit, zum Marketing und zur Dienstleistung in der Kontaktoptik.
Studierende der Beuth Hochschule präsentieren eigene Ideen und Ansätze zur Vermarktung der Kontaktlinse. Zudem geben erfahrene Augenoptiker Tipps, Infos und Anregungen, wie die Zukunft der Kontaktlinse erfolgreich gestaltet werden kann. Die praxisrelevante Veranstaltung richtet sich an alle kontaktlinsen-interessierten Augenoptiker, der Eintritt ist kostenfrei. Die Vorträge behandeln folgende Themen:
1. Was erwartet mein Kunde?
Was muss ich tun, damit er wiederkommt und zufrieden ist?
Scarlet Nincke / Christina Stankus, Beuth Hochschule
2. Motivation Kontaktlinsen
Wie kann ich meine Kunden animieren, Linsen zu tragen und
zugleich Werbung für mich zu machen?
Carsten Giepen, Kloss Optik, Großbottwar
3. Anpassung als wertvolle Dienstleistung und Umsatzbringer
Wie vermittle ich dies meinem Kunden?
Susann Passeck /Astrid Schulz, Beuth Hochschule
4. Bachelor, und dann?
Wie mein Weg in die Selbstständigkeit erfolgreich ist.
Robert Mergenthal, SEHENSWERT, Göttingen
5. Kontaktlinsen versus Brille versus Lasik aus Verbrauchersicht
Janine Mikolajczak / Kim Skadi Thiel, Beuth Hochschule
6. Kompetenzmarketing für Kontaktlinsen im Geschäft
Werbeflyer, Printmedien oder Events?
Kerstin Eller / Daniela Koll, Beuth Hochschule
7. Was darf Gutes Sehen kosten?
Was ist unsere Arbeit wert? Wie viel meine Dienstleistung?
Jürgen Jainta, Optiker Schütz, Pforzheim
8. Kontaktlinsen-Internetverkauf:
Mein Thema! Optimale Integration in das Augenoptik/Optometrie-Geschäft
Stephanie Schlichting, Beuth Hochschule
9. Kunden zu einer beiderseitig vorteilhaften Kaufentscheidung führen!
Ein Appell von Helmut Kraft, Kraft-Training, Asperg
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist aber bis zum 12. Oktober 2012 per Mail (hentschel@spectaris.de) erforderlich.