Essilor lud am 19. und 20. Oktober 2012 rund 700 Kunden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Berlin zum Kongress „Essilor Impulse 2012“. Leitthemen der Tagung: Impulse bei Produktinnovation, Impulse für den Markt, Impulse für mein Geschäft, Impulse für mein Leben.
Im fachlichen Mittelpunkt stand die neue Generation Gleitsichtgläser „Varilux S series“. Dank revolutionärer Innovationen werden Aberrationen und Schwimmeffekte minimiert. Der Marketingleiter von Essilor Deutschland, Peter Lopez, zeigte innerhalb einer aufwändigen Hologramm-Inszenierung, wie das Zusammenspiel von Nanoptix, Synchroneyes und 4D funktioniert. Für ein natürlicheres Sehen. Fachvorträge und Workshops wurden ergänzt durch Auftritte hochkarätiger Redner die zu den Themen Marketing, Social Media, Entscheidungen und ungewöhnlicher Lebendwege referierten. Das Thema „Innovation“ wurde damit unterhaltsam aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Für einen der Höhepunkt des Kongress-Wochenendes sorgte Ingenieurslegende Bernard Maitenaz, der Erfinder des Varilux Gleitsichtglases. Vor 50 Jahren – im Mai 1962 – hatte Maitenaz in Berlin im Rahmen eines Kongresses für Optik und Optometrie seine Erfindung erstmals dem deutschen Markt präsentiert. Die Weiterentwicklung von Varilux beobachtet der ehemalige Essilor-CEO genau: „Mit Varilux S series geht man jetzt ganz andere Wege. Hier ist ein großer wissenschaftlicher und technologischer Fortschritt gelungen. In diesem Sinne kann man von einer Revolution sprechen.“ Chairman und CEO Hubert Sagnières kam aus Paris, um in der deutschen Hauptstadt seine wichtigsten Kunden aus Deutschland, der Schweiz und Österreich zu treffen. Das Innovationspotenzial von Essilor sieht er erst zu 40 Prozent ausgeschöpft. „Ungelöste Probleme und ungedeckte Bedarfe sowie der Trend zur Personalisierung von Brillengläsern bieten Essilor glänzende Zukunftsperspektiven. Der Weltmarkt wächst jährlich um drei bis vier Prozent“, sagte Sagnières. Und weiter: „Unser Auftrag ist es, das Sehen weltweit zu verbessern.“ „Essilor genügt es nicht, am Puls der Zeit zu sein“, betonte Dr. Norbert Gorny, Senior Vice President Central Europe. „Wir arbeiten an wegweisenden Ideen, die nicht nur zünden, sondern die Leidenschaft entfachen – weil Herzblut und eine große Innovationskraft in ihnen steckt. Mit diesem Anspruch sind wir dem Hier und Jetzt nicht nur um eine Nasenlänge, sondern vielmehr um bedeutende Augenblicke voraus“. Moderiert wurde „Essilor Impulse 2012“ von TV-Star Barbara Schöneberger, die kompetent, schlagfertig und mit Augenzwinkern durch das Kongressprogramm führte. Bei einem Fototermin auf dem Dach des Hotels Hyatt am Potsdamer Platz präsentierte sich die Moderatorin erstmals offiziell mit Brille. „Ich wurde natürlich nach Fehlsichtigkeit ausgesucht. Eigentlich wollte Essilor Michelle Hunziker haben, aber die sieht zu gut. Deshalb haben sie sich für mich entschieden, weil ich minus sieben Dioptrien habe und Astigmatismus“, scherzte Schöneberger. Die Moderatorin weiß, dass vielen Menschen auf der Welt eine Brille fehlt: „2,5 Milliarden Menschen auf der Welt bräuchten eine Sehhilfe und haben keine.“ Ziel des Kongresses war es den „Blick über den Tellerrand“ zu öffnen. Dazu hatten die Organisatoren prominente Referenten geladen. Prof. Dr. Heinz Riesenhuber, Mitglied des Deutschen Bundestages und ehemaliger Bundesminister für Forschung und Technologie, sprach über Innovationen als Wohlstandswahrer. Der Journalist Wolf Lotter befasste sich mit dem Thema „Querdenken“. Experten für Marketing, Unternehmensführung und Neue Medien wie Tim Schlüter, Achim Fringes und Prof. Dr. Helmut Thoma, ehemaliger Kopf des Senders RTL, lüfteten Erfolgsgeheimnisse und erzählten, wie sie Widerstände überwanden. Hochleistungssportler Anton Innauer und Grenzgänger Jochen Schweizer berichteten über Erfahrungen am Limit.
Deutschlandgeschäftsführer Mathias Schmidt kündigte an, dass der Kongress künftig alle zwei Jahre stattfinden wird. Grund. „Wir wollen unsere Partner mit den am besten geeigneten Mitteln unterstützen. Deshalb setzen wir auch auf exklusive Kunden- und Partnerveranstaltungen“, so Schmidt. Am Abend lud Essilor die Kongressteilnehmer zu Dinner und Party in Berlins angesagter Event-Location im U3 Tunnel am Potsdamer Platz. Mit einem Konzert von Barbara Schöneberger sowie der Glam Rock Band „Sweety Glitter & the Sweethearts“ klang der Kongress in den Morgenstunden aus. Das Fazit: Die Premiere ist gelungen. Die Auswertung der Kundenbefragung zeigte, dass 98 Prozent der Teilnehmer „Essilor Impulse 2012“ weiter empfehlen. Die Vorbereitungen für den nächsten Kongress in 2014 laufen an. Bernard Maitenaz sagte zum Abschluss: „Sie, die Optiker, haben einen vornehmen Beruf: Menschen helfen, wieder besser zu sehen, ist eine sehr wertvolle Aufgabe. Um dies zu erkennen, braucht man nur seine Brille zu verlieren. Für weniger als einen Euro pro Tag, verbreiten Sie ‚gute Sicht‘ und machen Ihre Kunden glücklich und zufrieden, dank Ihrer Kompetenz.“