Die Globalisierung schreitet immer weiter voran und auch das Gesundheitswesen bleibt davon nicht verschont. Immer mehr Konsumenten sind bestens über den Markt und die neuen Möglichkeiten informiert. Und dass man in Ungarn preiswert kuren kann, in der Türkei preiswert gelasert wird und in Polen günstig neue Zähne erhält, hat sich bei vielen bereits herumgesprochen. Dazu trägt natürlich das Internet und hier immer mehr die unzähligen Foren und "Blogs" bei, in denen sich Menschen und auch ihre Kunden zu den ungewöhnlichsten Themen austauschen.
Eine interssante Diskussion hat jetzt ein Nutzer im Optikernetz-Forum verfolgt, die auch unter der Seite www.holidaycheck.de geführt wird. Hier tauschen sich ihre Kunden darüber aus, wo man in Bangkok viel preiswerter eine neue Brille erhält, als bei ihnen im Geschäft. Spannend zu verfolgen, wie gut die heutigen Konsumenten informiert sind und welch geringe Bedeutung viele Kunden heutzutage einer intensiven und kompetenten Beratung beimessen, die ja – insbesondere im außereuropäischen Ausland – schon aufgrund der Sprachbarriere schwierig sein muss.
Zur Klarstellung. Wir reden hier nicht von Sonnenbrillen ohne Stärke, sondern von dem augenoptischen Kernbereich, den Korrektionsbrillen in allen Formen und Facetten. Da gibt es dann Aussagen von Konsumenten, wie
"… Ich habe mehrmals sehr gute Erfahrungen mit der Optikerkette "Top Charoen Optical" gemacht. Westlicher Standard und thailandweit über 1000 Filialen. Übrigens auch in Krabi/Aonang direkt an der Strandpromenade. Vor dem Abendessen Brille aussuchen, am nächsten Tag mitnehmen. Marken Brille mit Titanflex-Gestell, Rahmenlose Kunststoffgläser mehrfach entspiegelt und kratzfest beschichtet für weniger als die Hälfte verglichen mit Deutschland. Vorhandene Brillengläser wurden gemessen und zur Kontrolle trotzdem noch ein ein Sehtest durchgeführt. Die selben modernen Gerätschaft wie bei uns…"
Andere schwärmen davon, dass die Brillen sogar noch nach Deutschland geschickt wurde, weil der Urlaub schneller endete als die Brille gefertigt wurde.
Möchten Sie mehr zu dem Thema lesen, dann klicken Sie hier (direkter Link zur entsprechenden Holidaycheck-Seite)
Was halten sie von diesen Marktentwicklungen? Sind dies Randerscheinungen, die für uns keine Bedeutung haben oder wird neben den deutschen Filialisten und dem Kollegen nebenan demnächst auch der thailändische oder malayische Augenoptiker ihr direkter Wettbewerber? Schreiben Sie uns Ihre Meinung an info@optikernetz.de und diskutieren Sie im Forum in der Rubrik "Markt und Wettbewerb".