Keine Einträge vorhanden

Desinfektion mit UV Licht?

Der Berufsalltag des Augenoptikers ist geprägt von Kundenkontakt – sei es in der Beratung oder in der Refraktion. Daher…
12. Oktober 2020

Der Berufsalltag des Augenoptikers ist geprägt von Kundenkontakt – sei es in der Beratung oder in der Refraktion. Daher wird hier generell auf eine gute Hygiene geachtet. Aber die derzeitige Situation verlangt hier noch weitere Maßnahmen und Achtsamkeit. Die regelmäßige Desinfektion von Oberflächen und Instrumenten etc. ist dringend empfohlen. Darüber hinaus sollen Brillenfassungen nach jedem Aufprobieren durch den Kunden desinfiziert werden.

Aber gerade das bringt Schwierigkeiten mit sich. Oftmals wird die Sorge geäußert, ob gängige Desinfektionsmittel das Material der Fassungen langfristig angreifen. In diesem Zusammenhang erreichte die Redaktion die Anfrage, ob es möglich sei, Brillenfassungen, Oberflächen und auch Kontaktlinsen mittels UV Licht Exposition zu desinfizieren.

Dr. Stefan Bandlitz von der Höheren Fachschule für Augenoptik Köln (HFAK) unternahm eine Einschätzung.

"Die meisten zur Verfügung stehenden Studienerkenntnisse zur Desinfektionsleistung von UV stammen aus der Zeit vor dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2). Inwieweit diese Erkenntnisse übertragbar sind und die Desinfektionsleistung ausreichend ist, kann anhand der aktuellen Studienlage nicht eindeutig geklärt werden. Obwohl SARS-CoV-2 strukturell mit SARS-CoV-1 und MERS-CoV verwandt ist und frühere Studien eine hohe Inaktivierung des Beta-Coronavirus mit UV zeigten, fehlt der eindeutige Beweis für die Wirksamkeit zur Inaktivierung von SARS-CoV-2 (Leung und Ko. 2020). In einer aktuellen Übersichtsarbeit schlussfolgerten die Autoren, dass das neue SARS-CoV-2 Virus und mögliche zukünftige Mutationen vermutlich sehr UV-empfindlich sind, so dass etablierte UV-Desinfektionsverfahren das neue SARS-CoV-2 Virus ohne zusätzliche Modifikationen effizient inaktivieren könnten (Heßling et al. 2020). Während eine 15-minütige UV-A-Bestrahlung nur einen geringen Effekt gegen SARS-CoV-2 zeigte, konnte mit einer 9-minütigen UV-C-Bestrahlung (1048 mJ/cm2) eine komplette Inaktivierung erzielt werden (Heilingloh et al. 2020).

Kontaktlinsen: Ultraviolette Strahlung wurde schon mehrfach als Verfahren zur Desinfektion von Kontaktlinsen vorgeschlagen (Dolman 1989; Lonnen et al. 2014). Einige Berichte zeigten dabei durchaus Erfolge (Harris et al. 2013). Allerdings kann es auch zu Veränderungen der Eigenschaften des Kontaktlinsenmaterials kommen, wenn dieses direkt der UV-Strahlung ausgesetzt wird (Gritz et al. 1990). Um dieses Problem zu beheben, setzen die derzeitigen Geräte auf die Belichtung und Desinfektion der Lösung, in der die Kontaktlinse eingelagert ist (Choate et al. 2000). Die Wirksamkeit gegen Bakterien scheint dabei hoch zu sein (Hwang et al. 2004). Diese Geräte haben sich bisher jedoch nicht durchsetzen können. Momentan gibt es einen Anbieter, der ein solches Gerät anbietet (Purilens, Freehold, USA) (Bartolomei et al. 1994). Eine manuelle Oberflächenreinigung der Kontaktlinse sollte auch weiterhin erfolgen. Eine Desinfektion weicher Kontaktlinsen mit violetten LEDs wurde in einer Publikation der Hochschule Ulm vorgeschlagen (Hönes und Heßling 2016). Es gibt bisher keine Hinweise darauf, dass das Tragen von Kontaktlinsen von gesunden Personen vermieden werden sollte oder, dass Kontaktlinsenträger einem höheren Risiko für eine Coronavirus-Infektion ausgesetzt sind (Jones et al. 2020). Derzeit gibt es auch keine Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen der Verwendung von Kontaktlinsen und der Ausbreitung von COVID-19 oder eine Coronavirus-Infektion die durch Kontaktlinsentragen bedingt ist (www.bcla.org.uk). Um die Übertragung von SARS-CoV-2 zu verhindern, werden vor und nach jeder Kundenbegegnung dieselben Desinfektionsverfahren empfohlen, die bereits zur Verhinderung der Ausbreitung anderer viraler Erreger in der Praxis angewendet werden (Jones et al. 2020). Die meisten modernen Linsenpflegesysteme enthalten ein Tensid und angesichts der Tatsache, dass SARS-CoV-2 eine Lipidhülle hat, ist es plausibel, dass ein Reiben und Spülen der Linse mit einem solchen Pflegesystem durchaus wirksam sein kann, um das Virus zu inaktivieren (Jones et al. 2020). Weitere Studien sind in diesem Bereich jedoch erforderlich, um dies zu bestätigen.

Oberflächen: Auch hierbei können UV-Bestrahlungsgeräte (UV-C: 200-270 nm) zum Beispiel zur Desinfektion von Krankenzimmern, Oberflächen und Instrumenten eingesetzt werden (Ahmed et al 2018). Studien zeigen allerdings, dass der Erfolg einer solchen Desinfektion von sehr vielen Parametern wie Art und Menge der Krankheitserreger, Intensität des Lichtes, Entfernung des Gerätes, Expositionszeit, Raumgröße sowie Oberflächenbeschaffenheit abhängt (Weber et al. 2016). Diese Verfahren scheinen derzeit eher etwas für den Hygiene-Spezialisten und weniger für den Augenoptikerbetrieb zu sein. Eine unsachgemäße Verwendung von UV-Keimtötungslampen für die Desinfektion im Haushalt oder bei der Anwendung durch Laien birgt hohe Risiken. Ein aktueller Fallbericht zeigte eine Familie von drei Erwachsenen, die unter Photophobie, starken Augenschmerzen, Epiphora, verschwommenes Sehen und ein brennendes Gefühl im Gesichts- und Halsbereich berichteten, nachdem sie über einen kurzen Zeitraum ungeschützt handelsüblichen UV-keimtötenden Lampen ausgesetzt waren (Leung und Ko. 2020). Die Untersuchung zeigte bei allen drei Patienten einen reduzierten Visus von 0,5, conjunctivale Injektionen sowie punktförmige corneale Epithelläsionen (Leung und Ko. 2020). Aus diesen Gründen empfiehlt die International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection (ICNIRP) den Verbrauchern, solche Lampen nicht in der Wohnung oder anderswo zur Oberflächendesinfektion zu verwenden.

Brillen: Zur Desinfektion von großen Stückzahlen von Arbeitsschutzbrillen wurden schon vor einiger Zeit UV-Desinfektionsschränke vorgeschlagen (Ziegenfuss et al. 2018). Im September 2020 wurde der ZEISS UV Clean (Carl Zeiss Vision Inc; USA) vorgestellt. In dieser Box sollen 6-10 Brillen innerhalb von 40 Sekunden mit Hilfe von UV-C-Strahlung desinfiziert werden. Da sich dieses Gerät noch nicht am Markt befindet, liegen derzeit keine Erfahrungen und Studienergebnisse vor."

Quelle: optikernetz.de

Ihr Draht zur Redaktion

Wir kommunizieren gern! Sie auch?
Fragen, Anregungen oder einfach mal so – rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.

Newsletter abonnieren

Mit unseren Newslettern erhalten Sie genau die News, die Sie brauchen - kostenlos und direkt in Ihre Mailbox.

Im Rahmen der Nutzung unserer Webseiten verwenden wir, neben technisch notwendigen Cookies, auch Cookies von Dritten zu Werbe- und zu Analyse-Zwecken (z.B. Google Analytics).

Weitere Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung