Am 15. September findet zum zweiten Mal der Tag des Handwerks statt.
Unter dem Motto „Wir sind Handwerker. Wir können das.“ zeigen hunderte Veranstaltungen deutschlandweit, was das Handwerk täglich für unsere moderne Gesellschaft leistet.
Das Handwerk ist allgegenwärtig in unserem Leben. Zuhause oder am Arbeitsplatz, beim Arztbesuch oder im Urlaub. In nahezu jeder Lebenssituation verlassen sich Menschen auf das Handwerk. Bewusst sind sie sich dies allerdings in den seltensten Fällen. Wer denkt schon an seinen Elektrotechniker, wenn er morgens das Licht anmacht oder an seinen Augenoptiker, wenn er zur Brille greift? Für das Handwerk Grund genug, diese Leistungen einen Tag lang in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit zu rücken. „Wir Handwerker sind stolz auf das was wir leisten, und das wollen wir mit dem Tag des Handwerks selbstbewusst unterstreichen“, erklärt Handwerkspräsident Otto Kentzler die Intention des Aktionstages. „Unser diesjähriges Motto ‚Wir sind Handwerk. Wir können das.’ bringt das auf den Punkt“, so Kentzler weiter. Regionale Aktionen: Handwerker können das
Neben der bundesweiten Präsenz über Medienarbeit, Plakatmotive, Anzeigen und TV-Spots wird der Tag des Handwerks vor allem dort stattfinden, wo das Handwerk zu Hause ist: in den Regionen. Mit Aktionen, die so abwechslungsreich sind wie das Handwerk selbst, präsentieren Organisationen und Betriebe vor Ort ihre Leistungen und ihre Innovationskraft. Imagekampagne des Handwerks
Der Tag des Handwerks wurde 2011 im Rahmen der Imagekampagne des Deutschen Handwerks ins Leben gerufen. Bereits im Auftaktjahr haben bundesweit rund 500 Veranstaltungen die Bedeutung des Handwerks in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Der Aktionstag findet zukünftig jährlich am dritten Samstag im September statt. Weiterführende Informationen zum Tag des Handwerks und eine interaktive Deutschlandkarte mit Informationen zu den Aktionen 2012 finden Sie unter: www.handwerk.de.