Mit mehr als 30 Teilnehmern sehr gut besucht war der gemeinschaftliche Fortbildungsabend der VDCO/WVAO an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin am 6. Oktober 2015.
Für den Vortrag konnte Frau Dr. med. Anja Liekfeld, Chefärztin der Augenklinik in Potsdam, gewonnen werden. Sie referierte über Pathenogenese, Symptome und Therapiemöglichkeiten ophthalmologischer Krankheitsbilder bei Diabetikern. Im Fokus standen die Früherkennung und Behandlungsmöglichkeiten.
von Symptomen bei diabetischer Retinopathie als schwerwiegendste (diabetischer) Augen-Komplikation und häufigste Erblindungsursache im erwerbsfähigen Alter. Dr. Liekfeld schärfte den Blick der anwesenden Augenoptiker/Optometristen, insbesondere für sichtbare Netzhautveränderungen, wie harte Exsudate, Blutungen und Gefäßveränderungen. Spätestens bei Auftreten dieser Veränderungen sollte Klienten zu einer augenärztlichen Untersuchung dringend geraten werden. Insbesondere bei Diabetikern wären generell regelmäßige medizinische Kontrollen angeraten, da die Störungen im Kohlehydrat- und Fettstoffwechsel, der erhöhte Blutzuckerspiegel und Sauerstoffmangel zu Gefäßveränderungen und Durchblutungsstörungen, insbesondere auch im Auge, führen. Die Referentin gab Einblicke in neueste Therapiemöglichkeiten bei Diabetischer Retinopathie, speziell durch Eindämmung der Gefäßproliferationen.
Vorgestellt wurden die Laserkoagulation und die intravitreale Injektion als Therapiemöglichkeiten der Wahl. Am Ende der Veranstaltung hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihr frisch erworbenes Wissen anhand von Fallbeispielen anzuwenden. Eigens dafür hatte die Referentin Bilder aus der Praxis dabei. Für alle Teilnehmer – sowohl die Studenten der Augenoptik/Optometrie als auch die praktizierenden Augenoptiker/Optometristen – war es ein Fortbildungsabend mit hohem Lerneffekt. Wir bedanken uns bei Frau Dr. Liekfeld für den hervorragenden Vortrag, bei der Beuth Hochschule für die Unterstützung bei der Organisation und bei der WVAO für die Zusammenarbeit!