Vom 18. bis 20. September 2015 fand die VDCO-Tagung Contact`15 in Berlin statt. Veranstaltungsort war dieses Mal das Victor’s Residenz-Hotel mitten im Herzen Berlins.
Die Contact richtet sich an Augenoptiker/Optometristen und Contactlinsenspezialisten, die ihre Kunden mit qualitativ hochwertigen Dienstleistungen versorgen möchten. Aber auch bei dem akademischen Nachwuchs aus den Studiengängen Augenoptik und Optometrie ist die Tagung stets gefragt, denn dort gibt es Fachinformationen und Praktiker-Tipps aus erster Hand. Bereits 14 Tage vor Tagungsbeginn war die Nachfrage so groß, dass die Plätze für die Studenten knapp wurden.
Am Freitag, den 18. September 2015, startete die Contact‘15 mit Beiträgen aus der Anpasspraxis, von der Nachbearbeitung formstabiler Contactlinsen bis zum Anpasskonzept für individuelle Weichlinsen. Die Referenten Alexander Starfinger, Saskia Hohn und Sarah Schlichting konnten direkt aus Ihrem Anpassalltag interessante Fälle präsentieren und fachliche Tipps weitergeben.
Einer der Höhepunkte des Tages war die Verleihung des Peter-Abel-Preises 2015 an Dr. Stefan Bandlitz für seine wissenschaftliche Untersuchung zur Bedeutung des Tränenmeniskus innerhalb des Tränenfilms. Die Ergebnisse der Arbeit präsentierte Stefan Bandlitz in einem anschließenden Vortrag.
Über das zweite Highlight des Tages berichtet Jan Lödige, Student der Beuth Hochschule für Technik Berlin: „Vielen dürfte der Name Prof. Theo Seiler ein Begriff sein. Alle anderen hatten auf der Contact`15 die Gelegenheit, sich ein eigenes Bild zu machen und ihn sprechen zu hören. Crosslinking war das vorrangige Thema, über das kaum ein anderer mit dem gleichen Erfahrungsschatz und derselben Überzeugungskraft berichten kann. Prof. Seiler ist eine der vortreibenden Kräfte in der Entwicklung neuer Crosslinking-Techniken zur Stabilisation und Therapie der Hornhaut bei Keratokonus. Mit Freude und dem „gewissen Funkeln in den Augen“ berichtete Seiler von großen Erfolgen aber auch Misserfolgen und erläuterte die Technik im Detail. Leicht verständlich holte er die zahlreichen Zuhörer ab und führte sie innerhalb von Minuten in die Materie ein um im Anschluss Fallbeispiele, Studieninhalte und Vorher/Nachher-Bilder zu präsentieren und damit die Zuhörerschaft zu begeistern. Seiler beschreibt Crosslinking als einen dynamischen Prozess, der noch viele Jahre später seine Wirkung zeigt und stellte dabei klar, dass es sich nicht um das allheilende Wundermittel handelt, für das die Technik manchmal gehalten wird. Dennoch, so Seiler, sei Crosslinking eine der wichtigsten Entwicklungen der letzten Jahre, die schon viele Hornhauttransplantationen unnötig gemacht habe und würde auch in Zukunft noch viel mehr Menschen Operationen am Auge ersparen.“
Dritter Höhepunkt des ersten Tages war die Verleihung des Gunter-Schamberger-Preises 2015. Dieser wurde an Katharina Hönes von der Hochschule Ulm, Fakultät für Medizintechnik und Mechanotronik verliehen. Frau Hönes präsentierte Ihre wissenschaftliche Arbeit zum Thema „Verbesserte Kontaktlinsendesinfektion durch Exposition gegenüber violetter Strahlung“ vor dem interessierten Auditorium.
Der zweite Tagungstag, Samstag der 19. September 2015, startete mit dem Forum Marketing. Kein geringerer als Ingo Rütten, ehemaliger Pressesprecher von Borussia Mönchengladbach und heute Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit & Marketing beim ZVA eröffnete den Reigen. „Wie online muss ein Augenptiker/Optometrist sein?“ – diese Frage konnte Herr Rütten mit seinem Vortrag mehr als beantworten. Den Faden nahmen Amelie Schultze und Stephanie Mackaus, beide Studentinnen im Masterstudiengang Augenoptik/Optometrie der Beuth Hochschule, lückenlos auf. Sehr bildhaft und praxisbezogen gaben auch sie Tipps und Anregungen zu Social Media-Aktivitäten für Augenoptiker und Optometristen. Frau Mackaus und Frau Schultze betreuen seit über einem Jahr den Facebook-Auftritt der VDCO, über den sie auch die diesjährigen Helfer vom Orgateam aktiviert haben. Sie gaben den Startschuss für den VDCO-Video-Award 2016. Alle Studenten der Augenoptik/Optometrie an den Hochschulen und Fachschulen bundesweit sind dazu aufgerufen, für Ihren Berufsstand mit einem originellen Video in Aktion zu treten. Die Sieger werden auf der VDCO-Tagung 2016 prämiert.
Besonders berührend war die Verleihung des Adolf Wilhelm Müller Welt Preises 2015 an Marcel Kopito für seine herausragenden Verdienste in der Kontaktoptik. Nachdem Frank Widmer eine außerordentlich gelungene Laudatio und besonders rührende Dankesworte gefunden und damit eine emotionale Stimmung erzeugt hatte, wurde Herr Kopito mit Standing Ovation gefeiert. Erst nach einer längeren Pause konnte der VDCO Vorsitzende Maarten Hobé seine Moderation mit den Worten „Das müssen wir jetzt erst einmal sacken lassen“ wieder aufnehmen.
Nach der Preisverleihung ging es weiter mit dem Forum Anpasspraxis das die Nachbenetzung trockener Augen, Behandlungsmöglichkeiten bei Meibomian Gland Dysfunction und Keratokonus sowie OCT- und Spaltlampentechnik umfasste. Auch die Referenten dieses Nachmittags (Dr. Heiko Pult, Reinhard Schulte, Dr. Stefan Bandlitz, Danny Köhler und Isabel Korth) überzeugten durch Fachkompetenz, Praxisbezug und ihre brillanten Präsentationen. Die Verleihung des Bilderpreises und die Ehrung des Siegers der Industrie-Rallye sowie die kompetente Moderation durch das neue Vorstandsmitglied Margit Weise, verliehen dem Tag einen würdigen Rahmen.
Der Tagungs-Sonntag stand ganz im Zeichen der Workshops. Von der Spaltlampentechnik und -dokumentation über die Anpassung stabiler bifokaler Contactlinsen bis zu Kostenvoranschlägen bei Contactlinsen blieben keine Wünsche offen. Die VDCO dankt insbesondere Isabel Korth von der Hochschule Aalen und Dr. Christian Kempgens von der Fielmann Akademie. Die Workshop-Teilnehmer konnten vom erfahrenen Praxiswissen der „alten Hasen“ profitieren und sich wertvolle Tipps für den Anpass-Alltag holen.
Torsten Heger, langjähriges Mitglied der VDCO schrieb nach der Tagung: „Nochmals vielen Dank an die VDCO-Geschäftsstelle und den Vorstand. Dies war eine der besten Tagungen, seit gefühlt mindestens 10 Jahren und ich bin seit 1988 fast ohne Unterbrechung auf den Herbsttagungen dabei! Ausgewogen und sehr viele Infos mitgenommen, die Krönung war die Abrechnung bei Konus, Transplantat usw. endlich mal wieder was Gemeinsames in der Branche. Weiter so …“ Robert Pausa von Ramstein Optik kommentierte es so: „ … übrigens, Kompliment für die qualitativ hochstehende Tagung. Auch der Tagungsort war gut gewählt.“
An dieser Stelle geht unser Dank an alle Mitwirkenden der Contact‘15: die Referenten, unsere Sponsoren und die Aussteller und ganz besonders an das kleine aber feine Orgateam von der Beuth Hochschule: Torsten Pirwitz, Jan Lödige und Kay Rüdiger!
Bei Fragen können Sie sich gerne an die VDCO-Geschäftsstelle unter Tel.: 030-7889 6500 oder per E-Mail: info@vdco.de wenden.